01.12.2022
Dez. 2022 - Ausschusssitzung Wasserzweck | Haushalt 2023 | Darlehn | Jahresrechnung 2021 | Sanierungsmaßnahmen | Digitales Wasserleitungskataster | Beitritt Ottensoos | Tiefenbrunnen Frankenalb-Klinik | Gudrun Kohler

  1. Beratung und Beschlussfassung des Haushalts 2023
  2. Ermächtigung des Vorsitzenden zur Aufnahme eines Darlehns zur Finanzierung des Vermögenhaushalts nach der Haushaltsgenehmigung 2023
  3. Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2021
    a) Behandlung des Prüfungsberichtes
    b) Feststellung und Entlastung
  4. Nachträgliche Vergabe der notwendigen Sanierungsarbeiten an der Wasserversorgung in der Windhofstraße im Zuge der Straßensanierungsarbeiten in der Windhofstraße im Jahr 2022
  5. Nachträgliche Vergabe zur Vermessung und Erstellung eines digitalen Wasserleitungskatasters
  6. Sachstandsbericht zum geplanten Beitritt der Gemeinde Ottensoos zum Wasserzweckverband
  7. Sachstandsbericht zum Rückbau des Tiefbrunnen Frankenalb-Klinik Engelthal
  8. Verabschiedung der ausscheidenden Verbandsrätin Gudrun Kohler

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. 

Vom BB/FW haben Andereas Schunk und Michael Vahldiek teilgenommen. Von der CSU BGM Günther Rögner, Horst Wild und Horst Rögner.  
 

Bevor die Sitzung beginnt, bittet der Verbandsvorsitzende Gleisenberg die Anwesenden sich zu erheben für eine Gedenkminute an den kürzlich sehr plötzlich und viel zu früh verstorbenen Verbandsrat Klaus Lämmel. Wir sind alle in tiefer Trauer.

Der Haushalt für das Jahr 2023 wird von Frau Thiel verlesen. Die wichtigsten Eckdaten des Haushalts. 

  • Verwaltungshaushalt
    Einnahmen / Ausgaben Haushaltsjahr 2023: 696.899 EUR
  • Vermögenshaushalt
    Einnahmen / Ausgaben Haushaltsjahr 2023: 217.595 EUR
  • Schuldenstand 195.000 EUR
  • Rücklagen 125.000 EUR
  • Kasse 125.000 EUR

Eine mögliche Härtefallschwelle ist derzeit nicht erreicht, daher sind für mögliche Investitionen keine Fördergelder zu erwarten.

Der Haushalt 2023 wird einstimmig angenommen

Es wurde vorgeschlagen, ein Kredit von 100.000 EUR aufzunehmen, der für ausreichende Liquidität sorgen soll, u.a. aufgrund gestiegener Preise. 

Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen

Die Jahresrechnung vom Haushaltsjahr 2021 wurde geprüft und alle unklaren Punkte wurde geklärt. Es gab kein Beanstandungen der Jahresrechnung 2021

Die Kenntnisnahme wurde einstimmig angenommen

Bei notwendige Sanierungsarbeiten wurden Schieber in der Windhofstraße mit einem Materialwert von 22.363 EUR ausgetauscht. Der Auftrag wurde an eine Firma zu 17.223 EUR vergeben. 

Nachträgliche Vergabe wurde einstimmig angenommen

Für ein digitales Wasserkataster wurden alle Wasserschieber in ein digitales Format eingestellt. Zukünftig sollen kleiner Änderungen des digitalen Formats von den WZV Mitarbeiter durchgeführt werden. Die digitalisierten Daten werden von der Firma Riwa GmbH (Amberg) so gesichert, dass diese Daten nicht verloren gehen können.

Die nachträgliche Vergabe wurde einstimmig angenommen.  

Herr Dr. Hollbig (Geologe) von der Firma CDM Smith erläuterte einige Punkte zu einem möglichen Zusammenschluss von WZV mit Ottensoos. 

Der Zusammenschluss zwischen dem WZV und Ottensoos wird Vorteile für beiden Parteien bringen, da Fixkosten durch eine geringere Anzahl der Brunnen gesenkt werden können. Das bestehende Verbundleitungssystem zwischen dem WZV und Ottensoos ist vorhanden und unterstützt aus technischer Sicht das Vorhaben eines Zusammenschlusses. Die Mitarbeiter des WZV kennen durch etwaige Arbeiten im Ottensooser Wassersystem diese, so sind vermutlich wenige negative Überraschungen zu erwarten. 

Insgesamt werden 2 Brunnen in Henfenfeld betrieben und einer in Ottensoos, dessen Betrieb möglicherweise eingestellt werden könnte. Die Brunnen im WZV Bereich bieten eine außergewöhnlich gute Schüttmenge auch in Trockenzeiten, welche für das gesamte Versorgungsgebiet ausreichend ist. Die Wasseraufbereitung stellt keine außergewöhnlichen Anforderungen dar, da es wenig Belastungen an Schwermetallen oder anderen belastenden Stoffen gibt.

Die finanzielle Situation ist essentiell für beide Parteien. Daher sollte diese in einem Vertrag aufgenommen werden, damit keine Vertragspartei übervorteilt wird. In einem Vertrag kann den Zusammenschluss der Wassersysteme geregelt werden hinsichtlich dessen Zusammenführung.  

Der Rückbau des Tiefenbrunnens Frankenalb-Klinik bedeutet erhebliche Aufwendung für den WZV. Der Tiefenbrunnen wird aktuell nicht mehr betrieben und hat damit keinen Nutzen. Ursprünglich wurde der Brunnen zur Versorgung der Klinik vor vielen Jahren errichtet. Der Brunnen verwendet sowohl die oberen als auch die unteren Wassserschichten. Da die höheren Wasserschichten die niedrigeren Wasserschichten kontaminieren könnten ist ein Rückbau des Brunnens anspruchsvoll aufgrund der im Keller liegenden Pumpstation. Der Rückbau wurde um 10 Jahre aufgeschoben. 

Herr Verbandsvorsitzender Gleisenberg dankt Gudrun Kohler für Ihre Leistungen und verabschiedet Sie als Verbandsrätin nach Ihrem Rücktritt.